Umweltschutz im Bereich: Rohstoffe
Ziele und der aktuelle Status Quo.
Die Bekleidungsindustrie ist eine der wichtigsten Konsumgüterbranchen der Welt. In der Wertschöpfungskette der Bekleidungsindustrie entstehen besonders bei Anbau und der Produktion der Rohstoffe starke Belastungen für die Umwelt. Bei Rohstoffen für Bekleidung wird zwischen folgenden Fasertypen unterschieden: tierische Fasern (z.B. Wolle), pflanzliche Fasern (z.B. Baumwolle) und synthetische Fasern (z.B. Polyester). Pflanzliche und tierische Fasern sind grundsätzlich erneuerbar und wachsen nach. Die Chemiefasern beruhen in der Regel auf nicht erneuerbaren Ressourcen wie z.B. Rohöl.
Beim Anbau von pflanzlichen Rohstoffen wie Baumwolle ist der Einsatz von Pestiziden, Insektiziden und Düngemitteln besonders schädlich. Studien zufolge ist der Baumwollanbau für 25% der weltweit eingesetzten Pestizide und 10% der Insektizide verantwortlich. Zudem benötigt der konventionelle Baumwollanbau zwischen 4000 – 27000 Liter Wasser pro Kilogramm Baumwolle und führt so zu immensen Schäden für die umliegende Natur (wie z.B. das Austrocknen von Flüssen und Seen). Chemische Fasern haben neben der Tatsache, dass es sich nicht um nachwachsende Naturfasern handelt zudem den Nachteil, dass Ihre Herstellung einen hohen Ressourcenverbrauch in der Textilveredelung verursacht und diese schwer bis gar nicht abbaubare Materialien als Altkleidung, oder in Form von Partikeln (Mikroplastik), als Abfall in die Umwelt gelangen.
In Bezug auf den Einsatz von Rohstoffen folgt Comazo folgenden Richtlinien:
- Comazo fertigt vorzugsweise Unterwäsche aus Naturfasern, sowohl für die eigenen Kollektionen der Marken comazo, comazo|black, comazo|platin als auch für die Programme, die Comazo für Private Label Kunden entwickelt und fertigt. Wenn immer Comazo die Wahl hat, werden Naturfasern eingesetzt
- Comazo entwickelt unter der Subbrand comazo|earth eine Kollektion, in der grundsätzlich keine synthetischen Fasern (mit Ausnahme einer Elastan Komponente von bis zu 10%) eingesetzt wird. Diese Kollektion wird als einzige Kollektion von Comazo konsequent im europäischen Einzelhandel verkauft und beworben.
- Synthetische Fasern werden nur dann eingesetzt, wenn funktionelle Eigenschaften gefordert sind, also z.B. im Sport-, Arbeits- und Schutzwäsche Segment. Comazo versucht Fasern einzusetzen, die auf natürlichen, nachwachsenden Rohstoffen beruhen (z.B. Modal, Tencel).
- Bei Baumwolle wird Comazo Schritt um Schritt konventionelle Baumwolle durch organische, GOTS zertifizierte Baumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA) ersetzen. Im Bereich der Kollektion comazo|earth wird Comazo ausschließlich organische GOTS zertifizierte Baumwolle einsetzen.
- Bei Wolle verpflichtet sich Comazo ausschließlich „Mulesingfreie“ Wolle einzusetzen.
- Wenn synthetische Fasern aus nicht erneuerbaren Rohstoffen eingesetzt werden, prüft Comazo in jedem konkreten Fall den möglichen Einsatz von recyceltem Material (wie z.B. recyceltes Polyester, recyceltes Polyamid). Wenn recyceltes Material kostengleich erhältlich ist, dann wird das recycelte Material eingesetzt.